Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Projekt „MY EU 2055“

Im Rahmen des EU-Projekts „MY EU 2055“ erhielt die Klasse 2 VKb der LBS St. Johann die Chance, ein Video zur Zukunft der Europäischen Union zu erstellen.

Die Durchführung erfolgte unter der Leitung von Frau Prof. Huber in Kooperation mit Herrn Prof. Weilbuchner. Die gesamte Klasse zeigte großes Engagement und startete den Projektprozess im Fach „Politische Bildung“. Zu Beginn fand innerhalb der Klasse ein Ideenwettbewerb statt, bei dem zwei Teams gegeneinander antraten. Ein Team konnte sich mit seiner Idee durchsetzen.

 

Den Schüler:innen der 2 VKb war es besonders wichtig, dass sämtliche Ideen und Inhalte aus eigener Initiative stammten. Die gesamte Konzeptentwicklung, Planung und Umsetzung des Videos wurden selbstständig von der Klasse getragen. Erst im fertigen Video wurden einzelne KI-generierte Sequenzen eingebaut – ausschließlich zur visuellen Unterstützung, nicht als inhaltliche Grundlage.

 

Die Schüler:innen investierten zusätzlich zu den regulären Unterrichtseinheiten auch Freizeit sowie Stunden außerhalb des Stundenplans, um das Projekt erfolgreich umzusetzen. Nach etwa zwei Wochen intensiver Vorbereitung begannen die Videoaufnahmen. Dabei wurde die gesamte Schule mit einbezogen: Lehrpersonen und Schüler:innen äußerten sich in kurzen Videostatements zur Zukunft Europas.

 

Die besten Clips wurden ausgewählt, geschnitten und musikalisch unterlegt. Trotz der knappen Zeit und des vollen Lehrplans in der Berufsschule gelang es der Klasse, das Projekt strukturiert mit Einleitung, Hauptteil und Schluss umzusetzen. 

 

Am 23. Juni 2025 nahm die Klasse an der feierlichen Preisverleihung in der Großen Universitätsaula Salzburg teil. Dort wurden die Beiträge aller teilnehmenden Schulen präsentiert. Ein besonderes Highlight war die Diskussionsrunde mit EU-Kommissar Magnus Brunner. Die Schüler:innen stellten zahlreiche Fragen zu aktuellen und brisanten Themen wie Migration, der Flüchtlingswelle sowie zur einheitlichen Koordination innerhalb Europas. Viele dieser Themen konnten nicht einfach beantwortet werden und regten zur vertieften Auseinandersetzung an.

 

Ebenfalls anwesend waren Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf sowie Landeshauptmann Wilfried Haslauer, der mit einer motivierenden Rede die Bedeutung europäischer Zusammenarbeit betonte.

 

Im Anschluss an die Diskussion durften die Schüler:innen gemeinsam mit Landtagspräsidentin Pallauf den Salzburger Landtag besichtigen und erhielten dabei spannende Einblicke in das politische Geschehen im Bundesland Salzburg.

 

Die Klasse kann auf eine erfolgreiche Projektumsetzung zurückblicken. Bei der Preisverleihung wurden unterschiedliche Ansätze und Schwerpunkte sichtbar: Einige Beiträge, die verstärkt auf KI-Unterstützung setzten, wurden besonders hervorgehoben. Die Schüler:innen der 2 VKb hingegen hatten bewusst großen Wert auf persönliche Kreativität und eigenständige Gestaltung gelegt.

 

Dennoch überwiegt der positive Eindruck: Die Schüler:innen blicken stolz auf ihr Projekt zurück. Durch die intensive Teamarbeit sind sie als Gemeinschaft enger zusammengewachsen und konnten wertvolle Erfahrungen in der Planung, Strukturierung und Präsentation eines Projekts sammeln – von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung.

 

 

 

 

 


Bericht erstellt von: Herr Prof. Christoph Weilbuchner, LLB. LLM. oec.