Exkursionsbericht der 2EC – Zweite Klasse der E-Commerce-Kaufleute

Im Rahmen des Unterrichts und zur Vertiefung praxisnaher Inhalte unternahm die 2EC – zweite Klasse der E-Commerce-Kaufleute – am 13. und 14. März 2025 eine Exkursion nach München. Ziel der Reise war es, den Schüler*innen Einblicke in E-Commerce-relevante Themen außerhalb des Klassenzimmers zu geben, die Zusammenarbeit zu fördern und die Klassengemeinschaft zu stärken. Alle Programmpunkte waren lehrplankonform und orientierten sich am Berufsbild des E-Commerce-Kaufmanns bzw. der E-Commerce-Kauffrau.

1. Programmpunkt: Deutsches Museum – Fokus auf E-Commerce-relevante Themen

Der Besuch im Deutschen Museum begann mit einer geführten Tour zu den Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Automatisierung. Die Schüler*innen erhielten spannende Einblicke in die Entwicklung von Handelssystemen, den Wandel durch Industrie 4.0 und sahen praxisnahe Beispiele für Logistikprozesse und Robotik im Handel. Besondere Highlights waren die interaktive Ausstellung zur Datenverschlüsselung sowie eine Station zu den Auswirkungen von E-Commerce auf globale Lieferketten. Alle Inhalte entsprachen dem Berufsbild der E-Commerce-Kaufmann*frau und unterstützten das Verständnis für die digitale Transformation im Handel.

2. Programmpunkt: BMW Welt

Am Nachmittag besuchten wir die BMW Welt. Hier erhielten die Schüler*innen eine spannende Führung zu den Themen Innovation, Digitalisierung und Zukunftsmobilität. Besonders beeindruckend war der Bereich, in dem es um individualisierte Online-Konfigurationen, virtuelle Showrooms und den Online-Direktvertrieb von Fahrzeugen ging – ein anschauliches Praxisbeispiel für E-Commerce im Premiumsegment.

3. Programmpunkt: Exit the Room

Am zweiten Tag stand Teambuilding auf dem Programm: Bei „Exit the Room“ konnten die Schüler*innen ihre Problemlösungsfähigkeiten, Kommunikation und Teamarbeit unter Beweis stellen – Fähigkeiten, die auch im Alltag von E-Commerce-Kaufleuten eine zentrale Rolle spielen.

Nachhaltigkeit

Die Reise wurde CO₂-neutral gestaltet, da die Anreise mit dem Zug erfolgte. Durch die Zugfahrt von St. Johann im Pongau nach München und retour für 7 Personen konnten rund 293 kg CO₂ im Vergleich zur Autofahrt eingespart werden.

 

 

 

 

 


Bericht erstellt von: Herrn Michael Piljic, BEd MEd