Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Exkursion der E-Commerce-Klasse 3EC nach Mailand

Von 30. Juni bis 3. Juli 2025 unternahm die Klasse 3EC der Landesberufsschule unter der Leitung von Michael Piljic eine fachlich ausgerichtete Reise nach Mailand. Ziel war es, zentrale Inhalte der Ausbildung zur E-Commerce-Kauffrau bzw. zum E-Commerce-Kaufmann praxisnah zu vertiefen und internationale Zusammenhänge direkt vor Ort kennenzulernen.

Ein besonderer Programmpunkt war der Besuch der Triennale Milano, einem der renommiertesten Museen für zeitgenössisches Design und visuelle Kommunikation in Europa. Für die angehenden E-Commerce-Kaufleute eröffnete sich dort ein spannender Blick auf aktuelle Trends im Produktdesign und deren Bedeutung für die digitale Produktpräsentation. Im Online-Handel sind Ästhetik, Benutzererlebnis und zielgruppengerechte Gestaltung entscheidende Wettbewerbsfaktoren. Die Ausstellung zeigte anschaulich, wie Designkonzepte gezielt eingesetzt werden, um Produkte einzigartig zu positionieren und Marken emotional aufzuladen. Viele der Exponate lieferten den Schülerinnen und Schülern Inspirationen, wie Storytelling, Bildsprache und Funktionalität erfolgreich miteinander kombiniert werden können, um im eigenen Online-Shop die Kaufentscheidung positiv zu beeinflussen.

Ein weiterer Höhepunkt war die Besichtigung des DHL Express B2B Hubs Milano, eines hochmodernen Logistikzentrums für den internationalen Warenverkehr. Die Gruppe erhielt Einblicke in die Organisation globaler Lieferketten, die Zollabwicklung und modernste Technologien zur Sendungsverfolgung – Prozesse, die für den grenzüberschreitenden E-Commerce von zentraler Bedeutung sind. Besonders beeindruckte die Möglichkeit, ein Frachtflugzeug zu betreten und die hochautomatisierten Anlagen aus nächster Nähe zu erleben.

Den Abschluss bildete eine Stadtführung durch das wirtschaftliche Zentrum Mailands, bei der neben den architektonischen Highlights insbesondere der Stellenwert der Stadt als europäisches Zentrum für Mode, Design und Handel im Fokus stand. Dadurch wurde deutlich, wie eng Kreativwirtschaft und Handel miteinander verknüpft sind und welche Bedeutung Standortfaktoren für internationale Märkte haben.

Die Exkursion wurde von allen Teilnehmer*innen sehr positiv bewertet. Sie bot zahlreiche praxisnahe Impulse für den eigenen beruflichen Kontext und vertiefte das Verständnis für globale Wertschöpfungsketten, strategisches Design und Logistikprozesse im internationalen E-Commerce.

 

 

 

 

 

 


Bericht erstellt von: Herrn Michael Piljic, BEd MEd